Gesundheit
Versteckte Anzeichen für Schlafmangel - mental & körperlich
Mit wenig Schlaf auskommen – kann man sich angewöhnen. Tatsächlich kann sich der Körper an einen Schlafmangel-Rhythmus gewöhnen und die akute Müdigkeit verblasst scheinbar, obwohl unser Körper quasi danach schreit. Hier kommen 7 körperliche und 6 psychische Anzeichen von chronischem Schlafmangel.
Die beste Schlafposition finden
Ein drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett und verweilen dort meist in derselbe, liebgewonnenen Haltung. Daher ist es kaum verwunderlich, dass die Wahl der Schlafposition einen Unterschied für unsere Gesundheit machen kann, der über den unmittelbar spürbaren Schlafkomfort hinausreicht. Wir zeigen euch, wie verschiedene Schlafpositionen die Gesundheit beeinflussen – und Beschwerden lindern können
Melatonin als Einschlafhilfe – so funktioniert das Schlafhormon im Körper
Vor dem Einschlafen einfach einen Melatonin-Tablette oder das Melatonin-Spray aus der Drogerie einnehmen und selig ein- & durchschlafen – klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Was Melatonin in unserem Gehirn bewirkt, was es bei rezeptfreien Präparaten aus der Drogerie zu beachten gibt und mit welchen Alternativ-Methoden ihr das Ein- und Durchschlafen verbessern könnt, erklären wir in diesem Artikel.
Hände schlafen nachts häufig ein
Jeder hat es mal erlebt: Man wacht mitten in der Nacht auf, weiß im ersten Moment gar nicht, was die Ursache dafür ist, bis auffällt: Die Hände sind kaum noch zu spüren, kribbeln unangenehm und sind eingeschlafen. Meist ist eine falsche Liegeposition und die dadurch ausgelöste gestörte Durchblutung der Grund dafür. Tritt das nächtliche Einschlafen der Hände jedoch plötzlich regelmäßig auf, können auch medizinische Ursachen zugrunde liegen. Ursachen und Symptome findet ihr in diesem Artikel.
Restless-Legs-Syndrom - unruhige Beine beim Einschlafen
Man liegt abends im Bett, beginnt sich zu entspannen und dann kommt er wieder – dieser unangenehme Bewegungsdrang in den Beinen. Manchmal fühlt es sich an wie ein mentaler Kampf gegen die eigenen Beine, den man nicht gewinnen kann – man muss sich bewegen, strecken, die Muskulatur anspannen und an schnelles Einschlummern ist nicht zu denken. Wenn euch das bekannt vorkommt, kann es gut sein, dass ihr vom Restless-Legs-Syndrom (RLS) betroffen seid.
First Night Effect – Warum wir im Urlaub Schlafprobleme haben
Was ist der First Night Effect? Der First Night Effect (kurz: FNE, zu Deutsch: Erste-Nacht-Effekt) beschreibt eine kurzfristige Schlafstörung, die durch eine neue, ungewohnte Schlafumgebung hervorgerufen wird - vor allem im Urlaub kennen viele Menschen dieses Phänomen. Charakteristisch für den Erste Nacht Effekt ist eine verkürzte Schlafdauer, ein nicht erholsamer...
Wachtherapie als effektives Mittel bei schweren Depressionen.
Schlafentzug ist eine effiziente Therapiemethode gegen Depressionen. Betroffene erleben nach einer wach verbrachten Nacht im Laufe des darauffolgenden Tages einen euphorisierenden Effekt, der ihnen dabei hilft, sich positiv auf weitere Therapieangebote und Aufgaben einzulassen.
Jetlag – weshalb unsere innere Uhr so unflexibel ist
Ein Jetlag kann einem die ersten Tage im Urlaubsparadies so richtig vermiesen. Fast fühl es sich an wie nach einer feuchtfröhlichen Partynacht, wenn unser Körper plötzlich aus dem gewohnten Tag-/ Nacht-Rhythmus herausgerissen wird. Wie ihr eure innere Uhr nach der Ankunft am Reiseziel wieder neu kalibrieren könnt, erklären wir euch in diesem Artikel.
Sport und Schlaf – Essenzieller Baustein für die Muskelregeneration
Sport + Ernährung + Schlaf = Leistungsfähigkeit, so lautet die Formel für einen fitten Körper und ein gesundes Leben. Deswegen arbeiten Schlafcoaches für große Fußballclubs und Leichtathleten erhöhen vor wichtigen Wettkämpfen ihre Schlafdauer. Wenn wir ausreichend schlafen, fördern wir damit die Regeneration und den Aufbau unserer Muskulatur und steigern so unsere körperliche Fitness, während wir vermeintlich inaktiv sind.
Tipps gegen nächtliche Schweißausbrüche in den Wechseljahren
Mehrmals pro Nacht schweißgebadet aufwachen und alles frisch beziehen – für viele Frauen ist das während der Wechseljahre die schlafraubende Realität. Wir erklären, weshalb es während der Menopause verstärkt zu Nachtschweiß kommen kann und mit welchen Veränderungen im Schlafumfeld ihr wirksame Abhilfe schaffen könnt.
Ist Schlafen mit Ohrstöpseln ungesund?
Für Menschen mit leichtem Schlaf ist optimale Erhohlung ohne Ohrstöpsel kaum möglich. Wer die Plastikstöpsel jede Nacht acht Stunden lang in den Ohren hat, fragt sich vielleicht: Kann das nicht auch ungesund sein? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in diesem Artikel.
Hausstauballergie: Milben im Bett erkennen und reduzieren
Hausstaub-Milben im Bett erkennen und reduzieren: Wie du Milbenbefall im Schlafzimmer erkennen und ihn bekämpfen kannst, liest du hier!
Mit offenem Fenster schlafen - ist das gesund?
Viele Deutsche lieben frische Luft im Schlafzimmer, doch ist das Schlafen mit offenem Fenster wirklich ideal? Faktoren wie Lärm und Luftqualität spielen eine Rolle. In unserem Blogbeitrag klären wir auf und helfen dir, die richtige Entscheidung für deine Schlafqualität zu treffen.
Erholsam schlafen trotz Pollenallergie
Die Augen jucken, die Nase läuft und auch wenn man den ganzen Tag über müde war, fällt es schwer einzuschlafen. Hier kommen sechs Tipps für eine Abendroutine, mit der Pollenallergiker ihre Schlafqualität erheblich verbessern können.
Erholsamer Schlaf trotz verstopfter Nase, Husten, Fieber & Co.
Jeder kennt es, man ist erkältet, möchte am liebsten nur schlafen, aber wenn am Abend dann endlich die Zeit fürs Bett gekommen ist, machen Husten und eine verstopfte Nase erholsame Nachtruhe nahezu unmöglich. Wir klären auf, weshalb erholsamer Schlaf wirklich die beste Medizin ist und was ihr tun könnt, um trotz Erkältung ausreichend Schlaf zu bekommen.
Die vier Schlafphasen des Menschen
Wie ein gesunder Nachtschlaf funktioniert und wie ihr am besten an einem gesunden Schlaf-Rhythmus arbeiten könnt, erklären wir euch in diesem Artikel.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht: Das Schlafverhalten von Frauen und Männern
Das Schlafverhalten von Frauen und Männern könnte unterschiedlicher nicht sein. Was heißt das für Gesundheit und Wohlbefinden und viel wichtiger: Wie können beide besser schlafen?
Wie viel Schlaf ist gesund?
Viel hilft viel gilt nicht zwangsläufig auch für deinen Schlafbedarf - Wie viele Stunden Schlaf du dir aber gönnen solltest, erfährst du hier!
Nackt schlafen: 7 Vorteile und Tipps für gesunden Nacktschlaf
Nackt schlafen bringt einige gesundheitliche Vorteile mit sich - ob hüllenlose Nächte auch für dich das Richtige sind, erfährst du hier!
Schlafstörungen im Alter
Warum wird gerade Senioren der Weg ins Traumland regelmäßig erschwert? Wir klären auf – und lenken deine Augenringe mit fünf Tipps wieder in ausgehtaugliche Bahnen!